BGA schlägt Bundesfinanzminister Vereinfachung bei Sachzuwendungen im Geschäftsleben vor
Der Ukraine-Krieg führt mit seinen erhöhten Preisen für Vorleistungen und Transportkosten sowie vor allem massiv gestiegenen Stromkosten zu breiter Betroffenheit gerade im Mittelstand. Hersteller und Händler von Werbeartikeln mussten bereits durch die Corona-Pandemie herbe Einbrüche verkraften. Rund ein Viertel der jährlichen Umsätze gingen verloren. Die zusätzlichen Kosten aus dem Ukraine-Krieg belasten die Attraktivität von Werbeartikeln, deren Einsatz gerade für kleine und mittlere Unternehmen der zentrale Werbeträger ist, und drücken auf die Stimmung in der Branche. Denn werbende Unternehmen greifen verstärkt auf außereuropäische Wettbewerber zurück.
Der BGA hat vor dem Hintergrund des massiv erschwerten wirtschaftlichen Umfelds für Werbeartikel in enger Abstimmung mit dem Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft anlässlich der von Bundesfinanzminister Christian Lindner auf der Abendveranstaltung der diesjährigen Mitgliederversammlung hervorgehobenen Zielsetzung, Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, einen Vereinfachungsvorschlag eingebracht.
Um den Wettbewerbsdruck abzubauen und damit die Attraktivität von qualitativ hochwertigen Werbeartikeln „Made in Deutschland“ verbessern schlägt der BGA den Entfall der Empfängeraufzeichnung bis zu einer Freigrenze von 35 Euro vor. Eine solche Reform des Einkommensteuergesetzes wurde einen deutlichen Beitrag zur Vereinfachung und Entbürokratisierung leisten. Zudem würde diese Vereinfachung Wachstumsimpulse entfalten und damit für ein höheres Umsatz- und Ertragssteueraufkommen sorgen.


Michael Alber
Geschäftsführer
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 571
michael.alber@bga.de

Die konjunkturelle Erholung verzögert sich weiterhin
Die deutsche Wirtschaft zeigt im dritten Quartal 2024 weiterhin Anzeichen einer Schwächephase.
mehr
Großhandel blickt pessimistisch in das kommende Jahr
Die Unternehmen haben das Vertrauen in die Regierung verloren.
mehr
Konjunkturelle Schwächephase hält weiter an!
BMWK Bewertung der wirtschaftlichen Lage
mehr
BGA-Vorschläge zum Bürokratieabbau
Roundtable im Bundesministerium der Finanzen
mehr
Modernisierung der Besteuerung muss auf Politikagenda!
Deutschland hinkt hinterher
mehr
Schluss mit „Weiter so“
Das ist ein Weckruf für die Bundesregierung.
mehr
KFW-Unternehmensbefragung
Finanzierungsklima eingetrübt – Nachhaltigkeit mit steigender Bedeutung
mehr
BGA-Konjunkturumfrage 2024
Teilnahme noch für kurze Zeit möglich
mehr
Konjunktur in Deutschland
Weiterhin verhalten.
mehr
Gut, aber noch nicht gut genug
BGA begrüßt Haushaltsentwurf
mehr
BGA-Konjunkturumfrage zur Jahresmitte 2024
Teilnahmemöglichkeit beginnt in Kürze!
mehr
Konjunktur in Deutschland
Weiterhin verhaltenes Bild
mehr
Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung
Mehr zum Anwendungsschreiben
mehr
BGA sensibilisiert für e-Rechnung
Webinare zur verpflichtendenden Einführung
mehr
Bundeswirtschaftsministerium sieht Trendwende
Auch Konsum steigt wieder
mehr
BGA-Umfrage zu den Lieferkettensorgfaltspflichten gestartet
Teilnahme für Mitgliedsunternehmen ab jetzt möglich
mehr
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024
Auch in diesem Jahr soll ein Jahressteuergesetz 2024 auf den Weg gebracht werden.
mehr
Bundeswirtschaftsministerium erwartet Lösen aus Stagnation
Günstige Witterungsbedingungen und Nachholeffekte zu Jahresende begünstigten die Produktion in der Industrie und im Bau.
mehr
BGA-Ausschuss Steuern und Finanzen berät zu Weichenstellungen in Europa
Andreas Schwab MdEP zu Gast im Ausschuss
mehr
Bürokratieabbau: so wird das nichts
Reichlich Vorschläge haben die Wirtschaft und auch der BGA gemacht. Diese wurden dann aber nur ge- und nicht erhört.
mehr