Deforestation-Verordnung: Orientierung statt Richtlinien
Am 30. Januar fand das Multi-Stakeholder-Forum der Kommission zur EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (deforestation file) statt. Drei Bereiche, die von Interesse sind, um sie zu vertiefen: Rückverfolgbarkeit, Sorgfaltspflicht und Kleinbauern. Die Kommission ermutigt Verbände, zusammen mit den NRO und der Industrie, eine Initiative zu ergreifen, um eine gemeinsame Nutzung zu ermöglichen. Bisher sieht es so aus, dass die Kommission nicht vorhat, Umsetzungsrichtlinien zu entwerfen, sondern durch eine Sammlung und Verbreitung von Best Practices Orientierung zu geben.
- Waren und Rollen der Akteure - wenn sie nicht in Anhang I (Annex I) mit der Zolltarifnummer aufgeführt sind, fallen sie nicht in den Geltungsbereich. Der Geltungsbereich ist jedoch progressiv, mit Überprüfung nach einem Jahr.
- Rückerstattungserklärungen - Inverkehrbringer (first time player) erstellen die Erklärung, die in das Informationssystem hochgeladen wird, welches eine Nummer für die Rückerstattungserklärung generiert.
- Das Informationssystem ist hauptsächlich für die Marktaufsichtsbehörde bestimmt - der Zugang wird beschränkt sein. Derzeit ist kein Zugang für NRO oder Drittländer vorgesehen, da das Register sensible Geschäftsinformationen enthält, dies muss überwacht werden
- Das Informationssystem basiert auf einem bestehenden System, IMSOC Traces NT. Das IS wird hauptsächlich von den zuständigen Behörden zur Planung der Kontrollen verwendet. Die Kontrollen müssen in allen Mitgliedstaaten intensiviert werden; in einem zweiten Schritt wird es möglich sein, die DDS im System des Wirtschaftsbeteiligten oder Händlers durchzuführen und in einem dritten Schritt wird es mit dem System der Zollbehörden verknüpft werden. Es wird Schulungen für die Systeme online oder in Brüssel geben und es wird Pilotprojekte mit Wirtschaftsbeteiligten geben
- Rückverfolgbarkeit - die Geolokalisierung muss in den Rückerstattungen erwähnt werden.
- Benchmarking wird alle Länder auf einen Standard festlegen - später wird dieser auf der Grundlage von Leistungsdaten geändert werden.
- Die Kommission wird eine Liste bewährter Praktiken (Best Practises) zusammenstellen, keine Leitlinien an sich - das Multi-Stakeholder-Forum kann ein geeignetes Forum sein - sollten wir Leitlinien für die Umsetzung verlangen?
- Zur Zertifizierung: Die Operators müssen herausfinden, welches Zertifizierungssystem sie für robust genug halten, um es zu verwenden. Die Zertifizierung kann nicht als grüner Weg verwendet werden.
- Zur Haftung: Nachgelagerte große Operator müssen in ihren Erklärungen einen Querverweis auf die Sorgfaltspflichtangaben machen. Allerdings ist der nachgelagerte Betrieb rechtlich dafür verantwortlich. Das entbindet nicht von der Verantwortung, auch wenn man Querverweise anbringen darf. Die Haftung überträgt sich über die gesamte Kette.


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Schluss mit der Placebo-Politik
Die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen müssen endlich verbessert werden!
mehr
BGA Unternehmertag 2024 - die Filme
Eine kurze Rückschau zu den Highlights des Unternehmertages
mehr
Projektreise in die Eastern und Volta Region Ghanas - Partnerbesuche, Ergebnisse & Workshops.
Das BGA-PartnerAfrika Projekt baut gemeinsam mit ghanaischen Partnerverbänden die Exportfähigkeit des lokalen Obst- und Gemüsesektors aus.
mehr
BGA und IPD beim Ausschuss wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestages
Dass ein von einem Wirtschaftsverband vorgeschlagener Tagesordnungspunkt beim AWZ ins Programm aufgenommen wird, ist äußerst selten und daher als außerordentlicher Erfolg für den BGA sowie das IPD zu verzeichnen.
mehr
Erfolgreicher Auftakt des Lieferantentrainings im südlichen Afrika
Auffällig war, dass fast die Hälfte der Lieferanten angab, bisher nicht über die relevanten Gesetzesvorhaben informiert gewesen zu sein.
mehr
Referentenentwurf für ein Tariftreuegesetz
Mit dem Gesetzentwurf ist auch eine Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes vorgesehen.
mehr
Die konjunkturelle Erholung verzögert sich weiterhin
Die deutsche Wirtschaft zeigt im dritten Quartal 2024 weiterhin Anzeichen einer Schwächephase.
mehr
BGA und IPD bei der AG Tourismus der CDU/CSU Fraktion
Das Ziel: der Aufbau langfristiger, nachhaltiger Geschäftsbeziehungen.
mehr
Richtiges Ziel, falscher Weg
Keine neuen Schulden für Subventionen - das geht auch anders.
mehr
Die USA sind und bleiben unser wichtigster Handelspartner
Auch nach den Wahlen wollen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten.
mehr
Zeitenwende in der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit?
Grund genug für den BGA sich hier zu positionieren.
mehr
Wahl des Präsidenten und Präsidiums im BGA
Einstimmig wiedergewählt wurde BGA-Präsident, Dr. Dirk Jandura, Oskar Böttcher GmbH & Co. KG
mehr
5 Minuten Zeit? Umfrage zu Lieferketten
Ergebnisse werden auf dem 2. Lieferkettentag in Berlin präsentiert
mehr
Wir handeln für Deutschland – die Politik auch?
BGA-Unternehmertag 2024
mehr
Wie wird die Schifffahrt nachhaltig?
BGA unterstützt das Positionspapier des Verbandes deutscher Reeder.
mehr
Eines der Kernthemen: Klimafreundliche Transportlösungen
4. BME-VDV-Gleisanschluss-Konferenz am 7. und 8. Oktober 2024 in Wolfsburg
mehr
Berufliche Bildung im Fokus beim KWB-Thementag am 6. November 2024 in Darmstadt
Die Veranstaltung richtet sich an betriebliche Ausbildungsleiter aller Wirtschaftsbereiche.
mehr
Weniger Gesetzesvorschläge in neuer Legislaturperiode geplant
Dr. Robert Gampfer stellt Pläne der EU-Kommission im BGA-Umweltausschuss vor
mehr
EU-Kommission fordert Verschiebung des EUDR-Starts
Informationen zur Richtlinie zur Entwaldungsfreien Richtlinie (EUDR)
mehr
ForveG ruft dotierten Preis für Nachwuchsforschung ins Leben
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel
mehr