BGA-Europaausschuss in Brüssel
Der BGA-Europaausschuss fand diesmal in Brüssel statt, auch anlässig unseres Wholesale Days. Die Gelegenheit wurde genutzt, um sich mit den Beschäftigten unseres europäischen Dachverbandes, EuroCommerce, auszutauschen. Harald Past, Head of International Trade & Taxation bei EuroCommerce hielt als erster Ausschussgast eine Präsentation zur aktuellen Arbeit von EuroCommerce und gab erste Einschätzungen zur kommenden Europawahl im Juni 2024. Aktuell befindet man sich auf am Ende der Legislationsperiode, daher liegt der Fokus insbesondere auf der Fertigstellung von über 200 Legislativvorschlägen. Dementsprechend ist das Arbeitspensum derzeit auf europäischer Ebene besonders hoch und es lässt sich allgemein erkennen, dass die Abgeordneten aus dem Europaparlament anfangen ihren Fokus auf die nationale Politik zu richten. Harald Past stellte darüber hinaus Daten und Analysen von EU-Matrix, einem EU-fokussierten Think Tank vor, um konkrete Tendenzen und Berechnungen für die Wahl vorzustellen. Lediglich 43% der aktuellen Abgeordneten sollen demnach im Parlament bestehen bleiben. Insbesondere die politische Mitte könnte in der kommenden Wahl verlieren, verdrängt werden sie durch extreme Parteien. Auch die spanische Ratspräsidentschaft wurde thematisiert. Auch die Personalie im Kommissionspräsidium wird, abgesehen von Frau von der Leyen, wahrscheinlich zum großen Teil neu besetzt.
Lisa-Marie Brehmer gab im Europaausschuss zudem ein weiteres Update zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Corporate Sustainability Due Diligence Directive und den verschiedenen Positionen im Trilog. Die größten Unterschiede finden sich im Anwendungsbereich, im Umfang, hinsichtlich der breite der Sorgfaltspflichten und der generellen Überprüfungs- und Beschwerdepflichten. Allgemein ist das Mandat des Europäischen Parlaments hinsichtlich Handhabbarkeit und Rechtssicherheit für die betroffenen Unternehmen hochproblematisch. Durch die Ausweitungen an zahlreichen Stellen wird die Überforderung von Unternehmen jeder Größe zwangsläufig und unvermeidbar. Die zahlreichen Änderungen, die das Europäische Parlament am Text der Kommission vorgenommen hat, stellen eine deutliche Verschärfung dar, die auch weit über das bereits finalisierte Mandat des Rates hinausgehen. Die Schwellenwerte beim Anwendungsbereich sind auf einem zu niedrigen Niveau und werden kleine und mittlere Unternehmen nicht mehr nur als Teil von Wertschöpfungsketten indirekt, sondern ganz direkt mit den Verpflichtungen der Richtlinie belasten. Zudem ist der schlichte Verweis auf eine Vielzahl von internationalen Abkommen im nun stark erweiterten Annex zur Richtlinie zu pauschal. Die ersten Treffen im Trilog haben bereits stattgefunden. Da die einzelnen Positionen jedoch teilweise weit auseinanderliegen, ist zu erwarten, dass sich der Großteil der Verhandlungen nach der Sommerpause abspielen wird.
Hinsichtlich der Europäischen Lieferkettenrichtlinie fand zudem ein Austausch mit einem weiteren Mitglied von EuroCommerce statt. Laura Stem, European Policy Adviser bei MKB Nederland gab einen Einblick auf die Richtlinienposition von MKB Nederland, der größten Unternehmerorganisation in den Niederlanden. MKB und BGA teilen viele Ansichten zum aktuellen Gesetzesentwurf, hinsichtlich der Harmonisierung, der Anzahl an Sorgfaltspflichten und der Forderung nach klaren Leitlinien für KMU. Der BGA sieht die Richtlinie jedoch deutlich kritischer hinsichtlich des tatsächlichen Anwendungsbereiches, der Berücksichtigung des Umfangs (up- und downstream), sowie der zivilrechtlichen Haftung und der generellen Überforderung von KMU.
Der nächste Europaausschuss soll am 5. September digital stattfinden.


Lisa-Marie Brehmer
Büroleiterin + Abteilungsleiterin Europa
Am Weidendamm 1 a, 10117 Berlin
030 59 00 99 552
lisa-marie.brehmer@bga.de

Schluss mit der Placebo-Politik
Die Rahmenbedingungen für alle Unternehmen müssen endlich verbessert werden!
mehr
BGA Unternehmertag 2024 - die Filme
Eine kurze Rückschau zu den Highlights des Unternehmertages
mehr
Projektreise in die Eastern und Volta Region Ghanas - Partnerbesuche, Ergebnisse & Workshops.
Das BGA-PartnerAfrika Projekt baut gemeinsam mit ghanaischen Partnerverbänden die Exportfähigkeit des lokalen Obst- und Gemüsesektors aus.
mehr
BGA und IPD beim Ausschuss wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestages
Dass ein von einem Wirtschaftsverband vorgeschlagener Tagesordnungspunkt beim AWZ ins Programm aufgenommen wird, ist äußerst selten und daher als außerordentlicher Erfolg für den BGA sowie das IPD zu verzeichnen.
mehr
Erfolgreicher Auftakt des Lieferantentrainings im südlichen Afrika
Auffällig war, dass fast die Hälfte der Lieferanten angab, bisher nicht über die relevanten Gesetzesvorhaben informiert gewesen zu sein.
mehr
Referentenentwurf für ein Tariftreuegesetz
Mit dem Gesetzentwurf ist auch eine Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes vorgesehen.
mehr
Die konjunkturelle Erholung verzögert sich weiterhin
Die deutsche Wirtschaft zeigt im dritten Quartal 2024 weiterhin Anzeichen einer Schwächephase.
mehr
BGA und IPD bei der AG Tourismus der CDU/CSU Fraktion
Das Ziel: der Aufbau langfristiger, nachhaltiger Geschäftsbeziehungen.
mehr
Richtiges Ziel, falscher Weg
Keine neuen Schulden für Subventionen - das geht auch anders.
mehr
Die USA sind und bleiben unser wichtigster Handelspartner
Auch nach den Wahlen wollen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten.
mehr
Zeitenwende in der finanziellen Entwicklungszusammenarbeit?
Grund genug für den BGA sich hier zu positionieren.
mehr
Wahl des Präsidenten und Präsidiums im BGA
Einstimmig wiedergewählt wurde BGA-Präsident, Dr. Dirk Jandura, Oskar Böttcher GmbH & Co. KG
mehr
5 Minuten Zeit? Umfrage zu Lieferketten
Ergebnisse werden auf dem 2. Lieferkettentag in Berlin präsentiert
mehr
Wir handeln für Deutschland – die Politik auch?
BGA-Unternehmertag 2024
mehr
Wie wird die Schifffahrt nachhaltig?
BGA unterstützt das Positionspapier des Verbandes deutscher Reeder.
mehr
Eines der Kernthemen: Klimafreundliche Transportlösungen
4. BME-VDV-Gleisanschluss-Konferenz am 7. und 8. Oktober 2024 in Wolfsburg
mehr
Berufliche Bildung im Fokus beim KWB-Thementag am 6. November 2024 in Darmstadt
Die Veranstaltung richtet sich an betriebliche Ausbildungsleiter aller Wirtschaftsbereiche.
mehr
Weniger Gesetzesvorschläge in neuer Legislaturperiode geplant
Dr. Robert Gampfer stellt Pläne der EU-Kommission im BGA-Umweltausschuss vor
mehr
EU-Kommission fordert Verschiebung des EUDR-Starts
Informationen zur Richtlinie zur Entwaldungsfreien Richtlinie (EUDR)
mehr
ForveG ruft dotierten Preis für Nachwuchsforschung ins Leben
Mitgliederversammlung der Forschungsvereinigung Großhandel
mehr